Warum ein professionellesSicherheitsmanagement?
In allen Unternehmen und Einrichtungen gibt es komplexe Sicherheitsfragen in verschiedensten Bereichen (u. a. Brandschutz, Security, IT – Schutz, Datenschutz) deren Einhaltung der Unternehmer oder Verantwortliche aufgrund diverser Haftungsrisiken sowie gesetzlicher Vorgaben gewährleisten muss. Neben diesen Risiken resultiert aus einem fehlenden bzw. fehlerhaften Sicherheitssystem in den meisten Fällen eine Unwirtschaftlichkeit, sodass für das Unternehmen bzw. die Einrichtung Mehrkosten entstehen (insbesondere unkontrollierte Versicherungsprämien, Regressforderungen im Schadensfall).
Investitionen werden nach einem entsprechenden Vorfall oftmals gebündelt und unkoordiniert vorgenommen, wobei diese sich aufgrund falscher Abstimmungsprozesse/Planungsphasen nicht amortisieren.
Deshalb ist ein professionelles, ganzheitliches Sicherheitsmanagement unverzichtbar!
Primäre Schutzziele
Ein gut funktionierendes Sicherheitsmanagement ist aus ethischer, moralischer und juristischer Sicht eine Verpflichtung, um vermeidbare Personen- und Sachschäden zu verhindern.
Sicherheit mit System
Zur Gewährleistung der Erreichung der aufgezeigten Ziele und Leitlinien sowie Einhaltung
gesetzlicher Vorgaben (u.a. ArbSchG) und Abwehr von Haftungsansprüchen
(bspw. StGB) besteht der Bedarf zur Umsetzung eines adäquaten Maßnahmenportfolio.











